Untertitel und Voiceover

Video gehören mit Abstand zu den wirkungsvollsten und ansprechendsten Kommunikationsmitteln – und das in allen Sprachen. Wenn Sie Videoinhalte in Ihrer Muttersprache erstellen, steht Ihnen eine Vielzahl an Lokalisierungslösungen zur Verfügung, um Ihre globale Zielgruppe zu erreichen.
Jedes audiovisuelle Übersetzungsprojekt beginnt mit der Transkription. Falls Sie über das Skript für das Original-Video verfügen, stellt dies eine ideale Ausgangsbasis für die Übersetzung dar. Sollte es fehlen, können wie Ihre individuelle Lösung ohne Weiteres entsprechend adaptieren. Für Untertitel und Voiceovers, die strengen Zeitbeschränkungen unterliegen, muss das Transkript darüber hinaus zeitkodiert werden, damit Text und Ton zum jeweils angezeigten Bild passen.
Anschließend kann das Skript an die jeweilige Zielgruppe angeglichen und lokalisiert werden. Im Zuge dessen erfolgt auch die Abstimmung der Inhalte auf die Bildaufnahmen und die Kontrolle, ob sämtliche Längenbeschränkungen eingehalten wurden.
Für Untertitel gibt es verschiedene Optionen – je nachdem, wo das Video veröffentlicht werden soll:
- Untertitel-Dateien sind die günstigste und einfachste Variante. Sie werden jedoch als separate Datei erstellt, die entweder auf eine Video-Plattform wie YouTube hochgeladen oder mithilfe eines Media-Players, der Untertitel unterstützt (z. B. VLC), in das Video eingebettet werden muss.
- „Eingebrannte“ Untertitel sind fest in die Video-Datei eingebettet und können im Gegensatz zu Untertitel-Dateien nicht ausgeschaltet werden. Für jede Sprache wird eine separate Video-Datei erstellt, was oft die beste Lösung für DVDs oder lokale Video-Plattformen wie Youku in China ist.
Für mehrsprachige Voiceovers stehen ebenfalls verschiedene Optionen zur Verfügung:
- Je nach Zielsprache sollte unbedingt geklärt werden, ob in dem jeweiligen Land eine Synchronisierung als Standard gilt. In Ländern wie Deutschland, Spanien und Frankreich werden internationale Filme und Fernsehsendungen grundsätzlich synchronisiert, je nach Art der Inhalte ist dies also eventuell die beste Option.
- Besonders effektiv für E-Learning und andere Schulungsvideos ist der Off-Kommentar, bei dem der angezeigte Inhalt als Voiceover in der Zielsprache kommentiert wird.
- Das klassische Voiceover (auch als „UN-Style Voiceover“ bezeichnet) wird oft für Nachrichtensendungen und Interviews verwendet. Dabei ist die ursprüngliche Sprachspur leise im Hintergrund zu hören, während die Sprachspur in der Zielsprache darüber gelegt wird.
All unsere Experten für Transkription, Untertitel und Voiceover arbeiten jeweils in ihrer Muttersprache. Darüber hinaus nutzen wir modernste Untertitel-Software, um schnellere und kostengünstigere Ergebnisse zu liefern.
Angesichts der zahlreichen Möglichkeiten berät unser Team Sie gerne, welche audiovisuelle Übersetzungslösung sich am besten für Ihre Inhalte, Ihre Zielgruppe und Ihr Budget eignet.